Aktuelles
Präventive Tests in Pflegeheimen ab sofort möglich
Nach einem Pilotversuch in Frauenfeld können alle Thurgauer Alters- und
Pflegeheime regelmässige Covid-19-Tests durchführen. Diese Woche wurden die letzten Erstimpfungen in Thurgauer Pflegeheimen durchgeführt. Die
Impfbereitschaft der Bewohnenden liegt bei 85 Prozent, die bei den Mitarbeitenden bei 37%.
Medienmitteilung Departement für Finanzen und Soziales und Curaviva Thurgau
Ampelsystem Covid-19
Die Pflegeinstitutionen im Kanton Thurgau arbeiten mit einem spezifischen Schutzkonzept von Curaviva Thurgau. Es wird neu mit einem Ampelsystem ergänzt, das abhängig von den Covid-19-Fallzahlen im Kanton oder Institutionen Handlungsempfehlungen für die Pflegeinstitutionen vorsieht. Das Ampelsystem wurde von in Zusammenarbeit mit dem Departement für Finanzen und Soziales des Kanton Thurgau entwickelt.
Aktuelle Stufe aufgrund der Fallzahlen im Thurgau:
dunkel ORANGE
Dies bedeutet für Besuchende
- Einschränkung und Definition Besuchszeiten
- Registrierung aller Besucher
- Frage nach Symptomen und Frage nach Aufenthalt in Risikoländern
- Einhaltung aller Hygienemassnahmen
- In Absprache mit dem Heim vorab testen lassen
- Maskentragepflicht
- Besuche auf den Stationen: 2 Besucher pro Tag und Bewohner
- Im Restaurant besteht Maskentragepfllicht beim Betreten und beim Verlassen des Tisches
- Separierte Bereiche für Externe Gäste und Bewohner in Restaurant
- Keine Durchmischung von Gruppen (Z.B. Wohngruppen)
- Keine Anlässe mit oder bei Angehörigen
- Ausgang in Begleitung
Dies bedeutet für den Ausgang der Bewohnerinnen und Bewohner
- Einhaltung aller Hygienemassnahmen
- Maskentragepflicht
- Bewohner und / oder Begleitung übernehmen die Verantwortung schriftlich (Contact Tracing ist sicherzustellen, Ausgangsformular ausfüllen)
- Begleitung: Frage nach Symptomen und Aufenthalt in Risikoländern
Die einzelne Pflegeinstitution kann, je nach individueller Situation in Bezug auf interne Fallzahlen, andere Regeln anwenden. Besucher sollten sich vorab in der jeweiligen Institution nach den geltenden Regeln erkundigen.
Medienmitteilung Curaviva Thurgau 27.10.2020
Vorbereitung auf den Besuch im Pflegeheim
Bei der Bekämpfung der Ausbreitung des neuen Coronavirus (SARS-CoV-2) bleibt auch bei aufgehobenem Besuchsverbot der Schutz der Gesundheit von besonders gefährdeten Personen, hierzu gehören die Bewohnerinnen und Bewohner der Pflegeinstitutionen, nach wie vor sehr wichtig. Sie haben ein erhöhtes Risiko für schwere Verläufe.
Derzeit bekannte Hauptübertragungswege des neuen Coronavirus
- Bei engem und längerem Kontakt: Wenn man zu einer erkrankten Person weniger als 2 Meter Abstand hält.
- Durch Tröpfchen: Niest oder hustet die erkrankte Person, können die Viren direkt auf die Schleimhäute von Nase, Mund oder Augen anderer Menschen gelangen.
- Über die Hände: Ansteckende Tröpfchen aus Husten, Niesen oder von kontaminierten Oberflächen können sich an den Händen befinden. Sie gelangen in Mund, Nase oder Augen, wenn man diese berührt.
Darauf basieren die nachfolgend beschriebenen Präventivmassnahmen innerhalb der Institution auf den Grundsätzen der Hygiene, der sozialen Distanz (Kontakte vermeiden, Abstand halten) und der Isolation von Erkrankten.
- Händehygiene
Bitte desinfizieren Sie sich bei Betreten der Institution die Hände.
Wie es korrekt geht zeigt dieses Video.
- Distanz halten
Bitte verzichten Sie auf Begrüssungs- und Verabschiedungsrituale wie Händeschütteln, Umarmungen etc.
Die Bewegungsräume und Sitzflächen sind markiert (bitte keine zusätzlichen Stühle etc. an die Tische stellen)
- Maske tragen
Ausser in Ausnahmefällen besteht innerhalb der Institution, in den Aussenbereichen und auf Spaziergängen mit den Bewohnenden eine Maskentragepflicht. Den korrekten Umgang mit der Maske zeigt dieses Video.
Am Eingang ins Pflegeheim müssen Sie einen Fragebogen ausfüllen. Dieser dient der Abfrage Ihres Gesundheitszustands, macht Sie mit den Hygieneregeln vertraut und erlaubt, durch die Aufnahme Ihrer Personalien, ein Contact Tracing im Falle von möglichen Infektionen mit Covid-19. Die Daten werden, analog der Tracing App, 21 Tage aufbewahrt. Den Fragebogen können Sie auch schon ausgefüllt mitbringen.
Wir danken im Namen der Pflegeinstitutionen und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.
Wichtige Links zum Coronavirus
Fachstab Coronavirus Kanton Thurgau
BAG-Admin für Gesundheitsfachpersonen
GV 2020 Nachholtermin: 16.09.2020
Basiskurs Altersarbeit
Kurse 2021: Anmeldung
Der wichtigste Job der Schweiz
Langzeitpflege schreibt Lebensgeschichten weiter